Dateien zum Druckvorstufentest

von Berthold Wendt

Überraschungen beim Druck vermeiden.

Was zur Broschüre zu sagen wäre …

Wer braucht die Broschüre?

Alle, die Bilder in ihren Büchern in bestmöglicher Qualität einfügen wollen. Autoren, die »nur« einen Roman schreiben wollen, nur für das Cover.

Was wird getestet?

Grau- und Farbumfang, Druckauflösung.

Gibt es Beispiele?

In der Broschüre werden die Grau- und Farbeigenschaften anhand von Testbildern in unterschiedlicher Einstellung gezeigt. Es gibt Beispiele von 600 dpi bis herunter zu 75 dpi und es wird die Wirkung von Hochrechnungssoftware (z.B. 75 dpi und 150 dpi auf 300 dpi) gezeigt.

Welches Wissen wird vermittelt?

Farbdarstellung auf dem Bildschirm (RGB) und im Druck (CMYK), optimale Druckauflösung. Wie stehen Bildschirm- und Druckwiedergabe im Zusammenhang? Warum leuchten die Farben im Druck nicht mehr so, wie auf dem Bildschirm? Was ist additive und subtraktive Farbmischung? Wie werden Scans drucktauglich gemacht?

Aus welchen Dateien besteht die Broschüre?

Buchblock, (nur Impressum ergänzen, entsprechend des Druckanbieters) Cover für den Druckanbieter BoD und anpassbare Coverbilder für andere Druckanbieter.

Wie wird die Broschüre entpackt?

- Ordner herunterladen
- Ordner speichern
- Ordner mit rechter Maustaste anklicken und Hier Entpacken auswählen.
Das Ergebnis sind vier Dateien: Buchblock.pap, Cover BoD.pap, Coverbild_300dpi.jpg und Siemensstern_157.svg.

Was muss im Buchblock ergänzt werden?

Das Impressum entsprechend dem Druckanbieter.

Welche Schriftart wird verwendet?

Da die Schriftart Arial bei den allermeisten Papyrus-Nutzern vorhanden sein dürfte, wurde durchgängig Arial verwendet. Bei anderen, auch sehr ähnlichen Schriftarten kann es Probleme mit dem Zeilen- und Seitenumbruch geben, also nötigenfalls nachinstallieren.

Wie kann das Cover den Erfordernissen angepasst werden?

Wer bei BoD veröffentlicht, muss nur noch den BoD-Strichcode als Bild auf der Rückseite einfügen. Ich würde die Veröffentlichung/Druck ohne ISBN vorziehen, um die 39-Euro-Einrichtungsgebühr zu sparen. Eine Broschüre kostet dann einschließlich Versand so zwischen 7 € und 8 €.
Alle anderen müssten die Covermaße entsprechend der Vorgaben verkleinern (BoD = 5 mm Beschnittrand) oder das separate Coverbild_300dpi.jpg auf dem eigenen Entwurf anordnen. Der separat mitgelieferte Siemensstern ist im SVG-Format gespeichert und dient dazu, die Auflösung des Coverdrucks zu testen. Zur Positionsbestimmung bitte die Variante für BoD mit Papyrus öffnen (zwischen den beiden senkrechten Farbbalken)! Bei 8 mm bis 9 mm Schwarzkeis im Zentrum entsprecht das einer Druckauflösung im Bereich von 300 dpi und bei ca. 5 mm entsprechend 600 dpi. Die Erklärung und Berechnung wird in der Broschüre dargelegt.

Wie teilt man das Cover ohne zusätzliche Hilfslinien ein?

1. Lege in Papyrus ein Blatt mit den vorgegebenen Außenmaßen der Coverdatei an.

2. Bei den Seitenrändern verwende die Maße des Beschnittrandes (Textobjekt-Umrandung einschalten!) von 3, 3,2, 5,0 usw.

3. Lege 2 Spalten an, wobei Du für den Spaltenabstand den Wert des Buchrückens verwendest.

4. Wenn Du Dir die nicht druckbaren Hilfszeichen anzeigen lässt, hast Du die Coveraufteilung ohne Rechnerei sehr genau eingeteilt.

Kann die Broschüre ev. auch gekauft werden?

Möglicherweise kann sie unter BoD-Nr. 21998537 auch bei BoD gekauft werden. Die Druckdaten sind für den normalen Druck eingestellt und die PDF-Einstellungen sind CMYK-Modus und Farbprofil FORGRA 39. Wird ein Test im Brillantdruck von BoD benötigt, muss die Broschüre mit den entsprechenden BoD-Einstellungen in Auftrag gegeben werden.

Welche Dateien benötigt die Druckerei?

Die Druckerei benötigt den Buchblock (mit ergänztem Impressum) und eine Coverdatei nach den Vorgaben des Druckanbieters.

In welcher Qualität sind die Dateien an den Druckanbieter zu übermitteln?

Der Buchblock-PDF muss mindesten mit 600 dpi übermittelt werden, weil sonst das 600 dpi-Beispiel nicht korrekt dargestellt werden kann.
Beim Cover reicht eine Auflösung von 300 dpi für die Bilder. SVG-Bilder werden immer in maximaler Qualität übermittelt. Das gilt auch für den Buchblock.

Weitere Fragen?

Die werden in der Broschüre geklärt. Übrigens lohnt sich unter Umständen auch ein Druck auf dem heimischen Drucker, um dessen Qualität zu dokumentieren.

Zum Schluss möchte ich Euch allen erfolgreiche Tests mit dieser Broschüre wünschen, etwas Erkenntnisgewinn und nicht zuletzt, dass Euer geplantes Werk in ordentlicher technischer und inhaltlicher Qualität entsteht.

Viel Glück

Berti

Downloads

Buchblock.pap

Papyrus-Datei - Alle Blätter, die zwischen den Buchdeckeln zu finden sind. In PDF-Datei min. 600 dpi wandeln (siehe Broschüre)

Cover BoD.pap

Papyrus-Datei - Für den Druck bei BoD - In PDF-Datei min. 300 dpi wandeln (siehe Broschüre)

Coverbild_300dpi. jpg

JPEG-Bilddatei für andere Druckanbieter (enthält gesamtes Cover mit Platz für eigene Ergänzungen. Einfach als Bild oder Textfenster an entsprechender Stelle drüberlegen.

siemensstern-157.svg

Bilddatei zur Vervollständigung des Coverbildes für andere Anbieter. Der ist dort nicht drin, weil er sonst in eine .jpg-Datei mit 300 dpi umgewandelt würde und nicht mehr als Test funktionieren würde.