Papyrus: Geschützter Text – was soll das sein?
von Thomas Poppner
Im Kontextmenü findet sich die Option "perfekt/geschützt". Ich brauchte einen Moment, um die Vorteile dieser Auszeichnung zu verstehen.
Was sagt das Handbuch zu "perfekt/geschützt"?
Ich werde jetzt nicht extra nach dem Wortlaut schauen. Aber in etwa geht es darum, eine Textstelle als "perfekt" zu markieren. Damit soll verhindert werden, dass man sie selbst dusseligerweise verschlimmbessert.
Zunächst verstand ich darunter, ganze Abschnitte zu markieren. Das hab ich nie getan. Mir leuchtete auch nicht ein, warum ich einen Text als perfekt markieren kann, dann aber den Absatz, in dem dieser Text steht, einfach löschen kann.
Aber im Lauf der Zeit fand ich einen ganz eigenen Umgang damit. Und den stelle ich hier mal vor.
Geschützten Text verwenden, um korrekte Schreibweise zu kennzeichnen
Ich hatte mir Papyrus seinerzeit geleistet, weil ich meine Rechtschreibung verbessern wollte. Die war bereits gut, aber ich stelle an mich den Anspruch, in veröffentlichungsfähigem Deutsch zu schreiben. Mein Ziel war es also, jedes kleine Rechtschreibproblem zu identifzieren, zu verstehen und die deutsche Rechtschreibung korrekt anzuwenden. Zum Beispiel bei der Zusammen- und Getrenntschreibung fällt es mir bis heute schwer, die Logik des Duden nachzuvollziehen.
Anderes Anwendungsbeispiel für geschützten Text sind sonderbare Schreibweisen. Zum Beispiel schreibt jemand in einem Brief mit Großbuchstaben.
Und schließlich hat sicher jeder schon einmal eine absichtliche Wortwiederholung korrigiert und danach wieder zurück korrigiert.
Hier kommen ein paar Beispiele.
Geprüfte Rechtschreibung
Sonderbare Schreibweisen
Gewollte Wortwiederholungen
Fazit
Auf die Tatsache, dass als perfekt ausgezeichnete Worte gegen Änderungen geschützt ist, lege ich keinen besonderen Wert. Aber ich habe mich inzwischen daran gewöhnt, dass solche blauen Worte für mich geprüft sind. Ich brauche also nicht neu die Rechtschreibung zu recherchieren und sollte mir vor Änderungen den Abschnitt genau ansehen, weil der vermeintliche Fehler wahrscheinlich gewollt ist.
Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden. Vielleicht wäre das ja auch etwas für dich.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben